ÖSTERREICHISCHE BILDQUELLEN DES 14. JH.

Handschriften und Wandmalereien

  • 1300-1400 Hs.472Linzer Weltchronik oder Erweiterte Christherre-Chronik, Österreich, 14. Jhd.Sehr schön bebilderte Handschrift. Die Bilder beginnen aus kleidungstechnischer Sicht erst ab Seite 21 v interessant zu werden.
  • 1300-1400 Cod. 364, ÖNB, Österreich

Imareal ab Bildnummer 005113

  • 1300-1400   Bonifatius VIII. – Decretalium Liber, Universitätsbibliothek Graz; cod. 41 , Seckauer Chorherrenstift

Imareal ab Bildnummer 007546

  • 1300-1400   Bonifatius VIII. – Decretalium Liber, Universitätsbibliothek Graz; cod. 57, Seckauer Chorherrenstift

Imareal ab Bildnummer 007569

  • 1300-1350 Antiphonar des Benediktinerstifts St. Lamprecht, Universitätsbibliothek Graz ; cod. 29

Imareal ab Bildnummer 007502

  • 1300-1350, Corpus Iuris Civilis, Universitätsbibliothek Graz ; cod. 32 (Italien?), Chorherrenstift Seckau

Imareal ab Bildnummer 007516

  • 1300 – 1350, Corpus Iuris Civilis, Universitätsbibliothek Graz; cod. 43, Chorherrenstift Seckau

Imareal ab Bildnummer007548

  • 1300-1350, Sermones, Universitätsbibliothek Graz, cod. 730, Neuberg Zisterzienserkloster

Imareal ab Bildnummer 007895

  • 1300-1350, Sermones De Sanctis, Universitätsbibliothek Graz, cod. 705 (Neuberg Zisterzienserkloster)

Imareal ab Bildnummer 007878

  • 1300-1350, Gregor IX. Dekretalen, Universitätsbibliothek Graz, cod. 54, St. Lambrecht Benediktinerstift

Imareal ab Bildnummer 008020 ff.

  • 1310/1311, Liber Fundatorum Zwetlensis sog. Zwettler Bärenhaut, Stiftsarchiv Zwettl 2-1

Imareal ab Bildnummer 003394 ff.

  • 1310 – 1320, Oberösterreichische Biblia pauperum, Stiftsbibliothek St. Florian cod. III 207

Imareal ab Bildnummer 003012 ff.

  • 1315-1320, Gebetbuch für Königin Elisabeth, Minoritenkloster Wien

Imareal ab Bildnummer 003084 ff.

  • 1314-1324 Bibel (Neuberg?), Universitätsbibliothek Graz, Cod. 340

Imareal ab Bildnummer 007824 ff.

  • 1320, Wiener Neustädter Willehalm-Zyklus, ÖNB cod. 2670

Imareal ab Bildnummer  005981 ff.

  • 1320- 1330 Klosterneuburger Chronik, ÖNB cod. 364, Klosterneuburg

Imareal ab Bildnummer  005110 ff.

  • 1. Drittel 14. Jahrhundert: Wandmalereien Nikolauskirche, Bludesch-Zitz (Vlbg.)
  • 1330-31, Verduner Altar, Stiftsmuseum Klosterneuburg

Imareal ab Bildnummer  000000 ff.

  • 1330-1340: Karner Hl. Panthaleon, Mödling

Imareal ab Bildnummer  011222 ff.

  •  1330 – 1340, Wiener Biblia pauperum, ÖNB cod. 1198 (Neufassung von Cod. III 207)

Imareal ab Bildnummer 005436 ff.

  •  1330 – 1340, Speculum Humanae Salvationis, ÖNB cod. s.n.2612 (Österreich?)

Imareal ab Bildnummer 007159 ff.

  • 1331, Evangelienkommentar des Chorherrenstifts Seckau, Universitätsbibliothek Graz, cod. 700

Imareal ab Bildnummer 007872 ff.

  • 1335-1345 Urbar des Klosters Baumgartenberg, Oberösterreichisches Landesarchiv

Imareal ab Bildnummer  009219 ff.

  • 1335-1345 Filialkirche St. Katharina, Oberdürrnbach (NÖ)

Imareal ab Bildnummer  011231 ff.

  • 1336, Bibel St. Lambrecht, Universitätsbibliothek Graz, cod. 168,I

Imareal ab Bildnummer 007711 ff.

  • 1343 Gloggnitzer Urbar, Privatbesitz, Bayern/Ö?

Imareal ab Bildnummer 009215 ff.

  •  1345 -1355 Historia Scholastica, Universitätsbibliothek Graz; cod. 714, St. Lambrecht Benediktinerstift

Imareal ab Bildnummer 007885

  • 1340-1370: Fresken in der Schloßkapelle Ulmerfeld (NÖ)
  • 1345 -1355, Sammelhandschrift,  Universitätsbibliothek Graz, cod. 2069, Maria Laach Benediktinerstift

Imareal ab Bildnummer 008011 ff.

  • 1345-1355, Wandmalereien Klarissinnenkirche,Dürnstein (NÖ)

Imareal ab Bildnummer 011190 ff.

  • 1349-1351, Niederösterreichische Concordantiae caritatis,  Stiftsbibliothek Lilienfeld cod. 151

Imareal ab Bildnummer  005981 ff.

  • 1350-1375, Wandmalereien des Meister von Thunaus, Pfarrkirche Neukirchen am Ostrong (NÖ)

Imareal ab Bildnummer  011227 ff.

  • 1350-1400, Neuberger Antiphonarium et Hymnarium Cisterciense, Universitätsbibliothek Graz, cod. 28

Imareal ab Bildnummer  007492 ff.

  • 1350-1400 Psalter des Benediktinerstifts St. Lambrecht; Universitätsbibliothek, cod. 387

Imareal ab Bildnummer  007827 ff.

  • 1350-1400 Moralia in Hiob, Universitätsbibliothek Graz, cod. 414

Imareal ab Bildnummer  007842 ff.

  • 1350-1375 Speculum Humanae Salvationis, ÖNB, cod. 1636 (Mitteldeutschland? Die Bilder decken sich mit Beschreibungen von Wiener Kleidung aus Wiener Textquellen um 1360-1370 herum!)

Imareal ab Bildnummer  005512 ff.

  • 1360-1370 Flügelaltar von Wölffel von Neumarkt. St. Lambrecht, (Stmk.)

Imareal ab Bildnummer  000658 ff.

  • 4. Viertel 14. Jh.: Wandmalereien in der Kirche Unsere Liebe Frau, Mariapfarr (Salzburg)
  • 1370-72,  Altar von Schloß Tirol,  Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Leihgabe Stift Wilten, IN 1962

Imareal ab Bildnummer  002015 ff.

z.B. Bundesdenkmalamt

  • 1390-1400 Missale, Universitätsbibliothek Graz, cod. 813, Benediktinerstift St. Lambrecht

Imareal ab Bildnummer  007945 ff.

  • 1399 De Bello Judaico, ÖNB cod. 353

Imareal ab Bildnummer  005101 ff.

  • Ende 14. Jh. (oder beginnendes 15.?) Linzer Weltchronik HS.-472 (“Gleinker Weltchronik”)

Digitale Landesbibliothek Oberösterreich

 

Skulpturen:

z.B.

  • 1350 Hl. Katharina (Michaelerkirche, Wien)
  • 1340/1350 Tympanonreliefs (Minoritenkirche, Wien)
  •  um 1350 Madonna (NÖ) Prunkstallungen Belvedere
  • 1360/1370 Stifterfiguren St. Stephan (Wien Museum, Stephansdom)
  • 1360 Tympanonreliefs Stephansdom (Bischofstor, Singertor usw.)
  • 1360 Menschliche Skulpturen unterhalb der Wasserspeier am Stephansdom
  • 1360 Skulpturen im Hauptschiff bzw. im Bereich der Portale an Maria am Gestade
  • 1370-1375 Hl. Maria im Wochenbett (Stift St. Florian, Imareal Nr. 008203)
  • 1381: Pestsäule Stift Klosterneuburg
  • 3. Viertel 14. Jh. 4 Figuren im Innenraum, Maria am Gestade (Wien)
  • 1390-1400: Maria mit Kind (Wallfahrtskirche Mariazell, Schatzkammer, Stmk.)
  • 1300-1390 versch. Marien/Heiligendarstellungen;  Klosterneuburg
  • 14. Jh.: einzelne Heiligen-Holzschnitzereien Schattenburgmuseum, Feldkirch (Vlbg.)

 

Illuminierte Handschriften

  • Hardensberg-Codex, Bergen / Norwegen, ab 1300 (14.-16.Jhd.) Diese Handschrift ist eine Sammlung norwegischer Gesetze, die König Magnus ab 1300 niederschreiben ließ und die im Laufe der Jahrhunderte ergänzt wurde. Die Abbildungen stammen hauptsächlich aus dem 14. Jahrhundert.
  • Die Dekrete von Gregor IX (“Smithfield-Dekrete”), Toulouse (?) / Südfrankreich, ab 1300
  • Bestiaire, England, 1300 Das  Buch – der Titel verrät es schon – behandelt wilde Tiere und die Jagd. Die Abbildungen zeigen daher schwerpunktmäßig jagende Adelige zu Pferd oder einfache Leute, die als Jagdhelfer tätig sind.
  • The Queen Mary Apocalypse, London / England, 1. Viertel 14. Jhd.
  • Alexander-Roman, Flandern / Niederlande, 1300 – 1325
  • Welles-Apokalypse, England, 1310
  • The Queen Mary Psalter, England, 1310 – 1320
  • Estoire del Saint Graal, Frankreich, 1315 – 1325
  • Howard-Psalter, England, 1308 – 1340
  • Gorleston-Psalter, Gorleston (Suffolk) / England, 1310 – 1324
  • Brevier, Band 1, Lüttich, St. Lambert/Belgien, 1320 Leider nicht in Farbe eingescannt, und daher von eher mittelmäßiger Qualität
  • Brevier, Band 2, Lüttich, St. Lambert / Belgien, 1320 Leider ist auch die Qualität des Scans nicht ganz so gut.
  • Dante Alighieri: La divina commedia, Padua od. Bologna / Oberitalien, 1320
  • Lutrell Psalter, Diözese Lincoln / England, 1325-1335 Das Besondere dieses Psalters liegt in seiner reichen Darstellung des Alltagslebens von Bauern und einfachen Leuten. Gut zu erkennen sind dort auch gebräuchliche Gegenstände und Werkzeuge.
  • Deutsche Bibeldichtungen, Ostpreußen, 1326 Figürliche Darstellungen in den Initialen
  • Pseudo-Aristoteles (Secretum Secretorum) übersetzt von Philippus Tripolitanus, England, 1326 – 1327
  • Holkham-Bibel (illustrierte Bibel), London (?) / England, 1327 – 1335 Diese Bibel macht ihrem Originalnamen “‘Holkham Bible Picture Book” alle Ehre. Liebhaber des 14. Jahrhunderts finden hier ein wahres Panoptikum aus dem englischen Alltagsleben in der höfischen und der bäuerlichen Sphäre. Der Text tritt hier zugunsten großer farbenprächtiger Abbildungen in den Hintergrund. In der Tat ein echtes Bilderbuch!
  • Codex Manesse, Zürich / Schweiz, 1300-1340 Weingartner Liederhandschrift, Kostanz / Deutschland, 14. Jhd.
  • Guillaume de Lorris, Jean de Meun: Roman de la Rose, Paris / Frankreich, 1320 – 1340
  • Handschrift, Dominikanerkloster Pettau / Österreich, 1331Eine figurale Darstellung in der Prachtinitiale zu Beginn auf Blatt 1v.
  • Große Chronik von Frankreich, Paris / Frankreich, 1332
  • Alexander-Roman, Paris / Frankreich, 1333 – 1340
  • Carmina Regina: Ansprache der Stadt Prato an Robert von Anjou, Toskana / Italien, 1335Es ist immer wieder erstaunlich, wie stark regionale Einflüsse in der Buchmalerei wirken. Die Illustrationen dieser Handschrift zeigen erste Anspielungen auf die früh anbrechende Renaissance und ihre feine, fast portraithafte Malerei. Hier finden sich keine Buchmalereien im herkömmlichen oder gewöhnlichen Sinn, sondern bereits wahre Gemälde!
  • Graduale cisterciense (Wonnentaler Graduale), Breisgau / Deutschland, 1340 – 1350 Diese Handschrift beinhaltet einige besonders liebevoll und detailgenaue Miniaturen, die zahlreiche Gewandungsdetails (z.B. Stoffknöpfe, Löffelärmel, etc.) an Damen und Herren zeigen. Dazwischen finden sich hauchfein ausgeführte Ornamente und Fabelwesen. Diese Schrift bereitet beim Durchblättern echtes Vergnügen.
  • Jacobus de Voragine: Quadragesimale, Augsburg / Deutschland, 2. Viertel 14. Jhd. Diese Handschrift erheiterte mich besonders mit den etwas verwackelt wirkenden Handskizzen dreier menschlicher Portraits. Besonders die erste Skizze mit dem Kopfputz der Frau brachte mich zum Lachen.
  • Bohun-Psalter, London (?) / England, 2. Hälfte 14. Jhd. Es zahlt sich aus, die detaillierten Miniaturen in den Initialen näher anzusehen. Hier finden sich zahlreiche Alltagsszenen einfacher Menschen.
  • Biblia pauperum, Herkunft unbekannt, 1351
  • Evangeliar des Zaren Ivan Alexander, Bulgarien, 1355 – 1356 Ein kleines Juwel für alle, die das osteuropäische Mittelalter interessant finden. Zahlreiche Bilder bieten Einblick in die Gewandungen im slawischen Raum.
  • Guyart des Moulins: Historienbibel, Paris / Frankreich, 1356
  • Palamedes-Roman (“Meliadus” oder “Guiron le Courtois”), Italien, 1352 – 1362
  • Speculum humanae salvationis, Westfalen oder Köln / Deutschland, 1360
  • Biblia historiale, Paris / Frankreich, 1360 – 1365
  • Krönungsbuch von Karl V., König von Frankeich, kombiniert mit einem Pontifikale des 12. Jhds., Frankreich, 1365 – 1380
  • Heiligenlegenden, England, 1370
  • Stundenbuch, England, 1370
  • Stundenbuch, Paris / Frankreich, 1370
  • Missale, Stams / Österreich, 3. Viertel 14. Jhd. Die sehr prächtig verzierte Handschrift beinhaltet leider nur eine Abbildung.
  • Rudolf von Ems: Weltchronik, Trier / Deutschland, 1386
  • Gebetbuch des Leitomischler Bischofs Johann von Bucca, Prag / Tschechien, um 1390
  • Biblia Pauperum, Den Haag (?) / Niederland, 1395
  • Der Sachsenspiegel und das sächsische Lehnrecht, Deutschland, 14. Jhd.
  • Hazo Bononiensis , Hugolinus Bononiensis, Iohannes Bassianus, Placentinus: Sammlung lateinischer Handschriften, Bologna (?) / Italien, 14. Jhd.
  • Linzer Weltchronik oder Erweiterte Christherre-Chronik, Österreich, 14. Jhd. Sehr schön bebilderte Handschrift. Die Bilder beginnen erst ab der Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies aus dem kleidungstechnischen Blickpunkt interessant zu werden, weil sie dann nicht mehr nackt herum laufen. ;-) Interessante Abbildungen ab der Seite 21 v.
  • Antiphonarium et hymnarium Cisterciense, Zisterzienserstift Neuberg / Österreich, 14. Jhd. Im Text finden sich figural geschmückte Initialen: 1r, 8r, 19v, 29r, 77r, 89r, 92v, 106v, 144v, 163r, 187v und 192v.
  • Antiphonarius hiemalis, Benediktinerstift St. Lambrecht / Österreich, 14. Jhd. Die Handschrift beinhaltet ebenfalls Initialen mit figuralen Miniaturdarstellungen: 2r, 14r, 21r, 38v, 56r, 206r, 222v und 229v.
  • Antiphonarium Benedictinum Pars aestiva, Benediktinerstift St. Lambrecht / Österreich, 14. Jhd. Einige wenige figurale Miniaturdarstellungen finden sich auch hier: 2r, 32v, 100v, 169r, 176v, 191v, 198v, 231v, 246r, 272v, 281r und 345v.
  • Ulrich von Albeck: Handschrift, Chorherrenstift Seckau / Österreich, 14. Jhd. Endlich wieder eine etwas reicher bebilderte Handschrift des 14. Jahrhunderts aus Österreich! Hier finden sich neben feinen Miniaturdarstellungen auch außerhalb der verzierten Initialen figurale Illustrationen mit Details zu damaligen Gewandungen.
  • Handschrift Ms. 0041, Chorherrenstift Seckau / Österreich, 14. Jhd. Viele Initialen sind hier mit sehr kleinen figuralen Miniaturen geschmückt.
  • Handschrift Ms. 387, Benediktinerstift St. Lambrecht / Österreich, 14. Jhd.
  • Gregorius IX papa, Decretales, Vatikan, 14. Jhd. Miniaturabbildungen auf den Seiten 4r, 70r, 128v, 188r und 208r.

Bitte beachten Sie dazu auch unsere Datenbank von Online frei verfügbaren illuminierten Handschriften.

 

 Zurück